Alp & Fjell Wanderreisen

  • Deutsch
  • English
  • Français

Welcome arrow Hiking Areas arrow Hardangervidda
Samstag, 21 Dezember 2024
Welcome
About Alp & Fjell
Norway
Guided Tours
Self-guided Tours
Hiking in Norway
Hiking Areas
Ski Trips in Norway
Switzerland
Guided Tours
Self-guided Tours
Tipps zum Wandern
Hiking Themes
More Infos
Tour Leader
Hiking Grades
Equipment list
Tour Information
Links
Wandern und Trekking im Hardangervidda Nationalpark PDF Print E-mail

 

Hardangervidda Nationalpark 

Der Hardangervidda Nationalpark liegt östlich von Bergen in Südnorwegen. Er wurde 1981 mit einer Fläche von 3422 km² gegründet und ist der größte Nationalpark Norwegens. Die gesamte Hardangervidda ist mit ca. 8000 km² das größte Hochgebirgsplateau in Nordeuropa. Die baumlose und wasserreiche Hochebene liegt meistens über 1000 m und ist einem rauhen Klima ausgesetzt. Der höchste Gipfel ist der Hårteigen (1690 m). Der Felskoloss ragt mehrere Hundertmeter über dem Hochplateau heraus.

Bild Hardangervidda
Hardangervidda bei Viveli
 

Die Landschaft ist im Osten offen und breit. Im Westen dagegen sind die Täler breiter und die Berge ausgeprägter. Eine dramatische Kulisse bildet die Westkante des Hochplateaus, eine Felswand 900 m oberhalb vom Sørfjord, einem Seitenfjord des Hardangerfjords.

Die Straße RV7 zwischen Olso und Bergen trennt die Hardangervidda im Süden von ihrem Gletscher, dem Hardangerjøkulen (1860 m), im Norden. Der Plateaugletscher ist mit ca. 70 km² der sechst größte Gletscher Norwegens. Die Zugstrecke Oslo-Bergen verläuft nördlich vom Gletscher über Finse, den höchsten Bahnhof Skandinaviens. Nördlich vom Finse gehört das Plateau vom Hallingskarvet auch noch zum gleichen Gebirgszug.

Wanderkarten von der Hardangervidda 

 

Geologie

Das harte Grundgestein in den südlichsten Teilen der Hardangervidda und in der Nähe vom Sørfjord gehört einer über 1.000 Millionen Jahre alten Gebirgslandschaft. Nach der Verwitterung bildeten die Berge die subkambrische Rumpffläche. Die Ebene wurde 150 Millionen Jahre vom Meer bedeckt. In dieser Zeit bildeten sich Sedimente von mehreren hundert Metern Dicke. Vor 400 Millionen Jahren wurde während der kaledonischen Gebirgsbildung das Plateau gepresst und durch einen neuen Grundgestein überlagert: die Jotundecke. Im jüngeren Zeitalter (Quartär) wurde die Hardangervidda wie der Rest vom Land mehrmals von einer dicken Eisdecke bedeckt, die die Landschaft bis zur heutigen Zeit weiter modelliert hat.

Heute findet man auf der Hardangervidda viele Zeugen der unterschiedlichen geologischen Formationen: Gneiss, Granit und vulkanische Gesteine aus der älteren Gebirgsbildung, Schiefer und Sandsteine aus der Zeit, in der das Plateau unter dem Meer stand. Der Hårteigen, der Hardangerjøkulen und der Hallingskarvet sind Reste der Jotundecke.

Flora und Fauna

Aufgrund der Gesteine, der Klimavariationen und der Höhenunterschiede findet man eine Vielzahl von Vegetationstypen auf der Hardangervidda. Die reichste und interessanteste Flora befindet sich in der West-Hardangervidda, wo gleichmäßigere Temperaturen herrschen. Hier findet man farbenfrohe Blumen wie der kleine Schnee-Enzian oder die Bergveronika. Andere wie Waldstorchschnabel (auch Mittsommerblume genannt), rote Lichtnelke und Vergissmeinnicht sind charakteristisch für flechtenreiche Gebiete.

Die schneearme, windausgesetzte Ostvidda ist viel weniger fruchtbar. Dennoch wächst Silberwurz (norwegisch: reinrose = Rentierrose) in Gebieten mit reicherem Boden wie   Storekrekken und Rauhellernutan. Wo Silberwurz wächst, kann man oft arktische Pflanzen wie Felsen-Segge oder sogar Mücken-Händelwurz. Rundt um den See Mårvann wächst eine Seltenheit: Allackerbeere, eine staudenartig wachsende Himbeere.

Kaum zu glauben, aber auf der Hardangervidda wachsen Orchideengewächse:  grüne Hohlzunge,  Mückenhändelwurz sowie Weißzüngel.

Die reichste Flora der Hardangervidda befindet sich im Gürtel Hellevassbu über Bjønnskallen-Litlos-Grøndalene-Hegggeitlane bis Peisabotn und Stavali: Silberwurz, schneeweißes Fingerkraut, Alpen-Tragant und Lappland-Spitzkiel. Zwischen Litlos und Vierdalen wurden über 200 Blumenarten gezählt. In der Nähe vom See Veivatnet findet man möglicherweise die größten Silberwurz-Polster. Sehr interessant ist das Gebiet Litloshaugen in der Nähe der Litlos-Hütte.

Rentiere auf der Hardangervidda

Als das Eis sich vor 9000 Jahren vom Hochplateau zurückzog, wuchsen als erste die Flechten, die die Grundnahrung für die Rentiere bilden. Die Wildrene kamen kurz danach. Heute leben auf der Hardangervidda die Hälfte aller Wildrentiere Europas und bilden dort die größte Wildrenherde (die zahlreichen Rentiere von Lappland sind domestiziert). Im Winter 2003/2004 betrug der Bestand 5500 Tiere, im Winter 2005 ca. 7000 Tiere. Die Rentierverwaltung erwartet einen Zuwachs auf 10.000 Tiere bis 2008. Im Winter leben die Rentiere in der Ost-Hardangervidda. Ab Mai flüchten sie vor Mücken und Bremsen und ziehen zu ihren Kalbgebieten in der Westvidda. Das wichtigste Kalbgebiet ist  das Gebiet von Veig in der Westvidda. Im Mai/Juni sind die Kalbgebiete für Wanderer gesperrt, denn es ist wichtig für die Entwicklung der jungen Tiere, dass sie von den Menschen ungestört bleiben.

Seit Sommer 1998 werden die Rentiere von der staatlichen Naturaufsicht verwaltet, die die Jagd reguliert. Ziel ist, den Winterbestand bei 10.000 Tieren stabil zu halten.

Seit 2004 beobachtet die Rentierverwaltung die Wildrene im Bereich der Straße RV7, die über dem Hochplateau verläuft. Ziel der Beobachtung ist, die Straße RV7 für die kurze Zeit zu sperren, in der viele Rentiere die Straße queren. Eine weitere Aufgabe der Rentierverwaltung ist die Messung der Radioaktivität bei den Rentieren, da die Tiere aufgrund ihrer Nahrung (Flechten) von Tschernobyl 1986 besonders stark verseucht wurden.

Auf der Hardangervidda findet man das südlichste Vorkommen vieler arktischer Pflanzen und Tiere, darunter der Polarfuchs. Auf dem Hochplateau leben 20 verschiedene Säugetiere und 100 Vogelarten wie die Schneeeule. Bei Wanderungen begegnet man oft Schneehühnern. Außerdem ist die Hardangervidda für ihre zahlreichen Seen und Flüssen mit Gebirgsforellen bekannt.

Bild Rentiere
Rentiere
 

Wandern auf der Hardangervidda

Die Hardangervidda ist ein Paradies für Wanderer und Trekker, insbesondere für Wanderer mit Angelrute! Sie  gilt als familienfreundlich: geringe Steigungen auf dem Hochplateau selber, zahlreiche Seen, die zu einem Picknick einladen, beeindruckende Wasserfälle im Westen. Das Hochplateau verfügt über ein gut ausgebautes Wandernetz sowie über zahlreiche Hütten. Es eignet sich auch hervorragend zum Wildzelten, wenn man bereit ist, das Zelt auf dem Rücken zu tragen.

Die Ostvidda ist von Oslo gut mit Auto (RV40), Zug (Strecke Oslo-Bergen) oder Bus zu erreichen. Der Süden und die Westvidda sind von Kristiansand (Fernbus Setesdalsekpressen) gut erreichbar, von Oslo nur mit Auto oder Bus (Haukeliekspressen). Im Norden quert die Straße RV7 von Geilo nach Bergen das Hochplateau. Geilo (Skizentrum) ist zwar im Sommer hässlich (Campingplätze nicht empfehlenswert), ist aber ein zentraler Stützpunkt für Ausflüge in die Hardangervidda. Besonders empfehlenswert ist ein Ausflug mit dem Zug nach Finse (höchster Bahnhof Nordeuropas – nicht mit dem Auto erreichbar) mit einer Wanderung zum Gletscher Hardangerjøkulen.

Radtour Rallarvegen

Parallel zur Zugstrecke Geilo – Bergen verläuft ein populärer Radweg (Rallarvegen), der jedoch nur für wetterfeste Radtouristen zu empfehlen ist, denn in Finse herrschen oft im Sommer ungemütliche Wetterverhältnisse (Nebel, Schneeregen). Der Radweg verläuft auf der alten Straße, die für den Bau der Bergbahn 1895 eingerichtet wurde. Strecke: von Voss nach Uppsete (45 km) und weiter durch das Myrdal nach Hallingskeid (17 km), Finse (19 km) und Haugastøl (19 km). Abstecher in Myrdal nach Flåm durch die Flåmsdalen (21 Serpentinen runter).

Der Rallarvegen ist zwischen Storurdi (16 km von Haugastøl) und Flåmsdalen sowie zwischen Uppsete und Mjølfjell für Autos gesperrt. Von Juli bis Mitte September fahren täglich Hunderte von Radfahrern die beliebte Strecke. Die norwegische Bahn (NSB) organisiert Züge mit Radtransport auf der Strecke Voss – Å mit Anschluss nach Flåm. Die Strecke ist nicht durchgängig geteert und nach schneereichen Wintern bleibt der Schnee immer noch im Sommer liegen.

Skiwandern/Langlauf auf der Hardangervidda

Die Hardangervidda ist erst ab dem Frühling zum Skiwandern von Hütte zu Hütte geeignet. Im Hochwinter ist es auf dem Hochplateau extrem kalt.

Mehr Infos unter Skiwandern und Langlauf in Norwegen

Sommertouren 

Tageswanderungen in der Hardangervidda

  • Numedal Høyfjellsenter (im Westen- RV40): Djupegrønut (1236 m) – kurzer Ausflug mit gutem Aussichtspunkt
  • Finse (im Nordosten): Fahrt von Geilo mit der Bahn nach Finse (DNT-Hütte Finsehytta und Berghotel). Wanderung zur Hütte Middalen am Fuß des Hardangerjøkulen und zum Blåisen, eine Gletscherzunge des Hauptgletschers. Länge: 13 km, ca. 3.30 Stunden
  • Finse: Panoramagipfel Sankt-Pål (1697 m) über Schutzhütte Klemsbu nördlich von Finse. Länge: 13 km, ca. 4 Stunden
  • Geilo (im Nordosten): Prestholskarvet (1863 m), Hauptgipfel vom Hallingskarvet-Plateau. Startpunkt: Hütte Prestholseter. Länge: ca. 6 Stunden hin und zurück. Der Gipfel ist auf dem Hochplateau kaum ausgeprägt (Steinmann). Sehr steinig im Gipfelbereich.
  • Fossli (im Norden - Parkplatz Måbødalen an der RV7): Wasserfall Vøringsfossen. Wanderung auf dem alten Weg durch das Tal. Der Wasserfall ist heute reguliert und hat viel seiner natürlichen Stärke eingebüßt
  • Eidfjordvatnet (im Nordwesten): Parkplatz am Ende der steilen, ungeteerten Serpentinenstraße oberhalb des Café Åsen bei Saebø. Die Stichstraße bringt einen praktisch bis zum Hochplateau. Wanderung zur Privathütte Viveli; vegetationsreich, aussichtsreich, Wasserfall Valurfossen
  • Kinsarvik (im Nordwesten am Sørfjord): Wanderung durch das Husedalen mit den vielen Wasserfällen vom Fluss Kinso: Tveitafossen, Søtefossen, Nykjesøyfossen und Nyastølfossen. Dies ist bisher meine schönste Wasserfall-Wanderung Norwegens.
  • Lofthus (im Westen am Sørfjord): schöner Campingplatz mit Kirschbäumen. Unschwieriger, aber steiler Aufstieg direkt vom Campingplatz über die Munketreppene (Mönchstreppe) zum Nosi (ca. 900 m). Der Aufstieg über die Westkante erfordert eine gute Kondition. Der Wanderer wird durch eine fantastische Aussicht auf den Sørfjord belohnt. Der Wanderweg führt unmittelbar zum oberen Ansatz des Wasserfalls Rjukande.
  • Middalsbu (im Süden): durch das Vivassdalen zum Wasserfall Brokafossen (Richtung Litlos).

 

Mehrtägige Wanderungen und Trekking in der Hardangervidda

Die zahlreichen Hütten erlauben eine Vielzahl von Touren in verschiedener Länge. Nicht alle Hütten sind bewirtschaftet (B = bewirtschaftet, P=privat, SB=Selbstbedienung, NB=Selbstversorger – nach dem Zeichen folgt die Anzahl Betten). Einige Hütten sind in der Rentierkalbzeit vom 1. Mai bis Mitte Juni geschlossen.

  • Ost-West-Durchquerung: Geilo – Tuva (P 20) – Heinseter (P 40)– Rauhellern (B 58) – Sandhaug (B 80) – Hadlaskard (SB 30) – Stavali (SB 62) – Kinsarvik
  • Nord-Süd-Durchquerung: Kinsarvik – Stavali (SB 62) – Torehytta (SB 24) – Litlos (B 52) – Hellevassbu (SB 26) – Haukeliseter (B 150). Zwischen Torehytta und Litlos kann der Hårteigen (1680 m) bestiegen werden.
  • Dreitagestour im Südwesten: Middalsbu (SB 12) – Litlos (B 52) – Hellevassbu (SB 26) – Middalsbu. Litlos ist für sein Pflanzenreichtum bekannt.–    
  • Dreitagestour im Nordwesten: Kinsarvik - Husedalen - Stavali-Hütte - Vivelid Hütte - Eidfjord. Wunderschöne Wasserfälle in Husedalen sowie im Abstieg nach Eidfjord. Direkte Busverbindung Eidfjord - Kinsarvik mehrmals am Tag.
  • Dreitagestour im Nordosten: Halne (an der RV7) – Seetaxi bis Sleipa – Heinseter (P 40) – Rauhellern (B 58) – Stigstuv (P 30) - Halne

Praktische Infos/News Hardangervidda

  • 2007: Die Viveli-Hütte (Vivelid Fjellstova) ist wieder offen. Die Hütte verfügt auch über ein Selbstversorger-Quartier. http://www.vivelid-fjellstova.no/
  • 2006: Anreise nach Geilo (guter Einstieg für Touren in die Ost-Hardangervidda): neben der Zugverbindung besteht eine Busverbindung ab Oslo (2x täglich): mehr Infos unter www.fjord1.no


Bilder Hardangervidda

Bild Hardangervidda
Hardangervidda bei Viveli

Bild Hardangervidda
Presholseter, Startpunkt der Tour zum Prestholskarvet (Hallingskarvet)
 

Bild Hardangervidda
Westkante der Hardangervidda bei Lofthus
 

Bild Hardangervidda
Mönchstreppe bei Lofthus
 

Bild Hardangervidda
Oberer Ansatz des Wasserfalls Rjukande bei Lofthus

Bild Hardangervidda
Wasserfall in Husedalen (Kinsarvik)

Flechten
Typische Flechten

Bild Hardangervidda
Hardangerfjord: Blick vom Eidfjord auf den Osafjord
 

Bild Hardangervidda
Der Hċrteigen (1690 m) ragt deutlich heraus
 

Hier geht es zu den Wanderreisen von Alp & Fjell in Norwegen.
Sie wandern lieber allein? Alp & Fjell hilft Ihnen bei der Tourenplanung: individuelle Tourenplanung